Das Deutsche Sanitätswesen 1914 - 1918 > Feldlazarett , Sanitätskompanie , Verbandsplatz , Kriegslazarett , Lazarett 1918
Ortsnamen
Inhalt dieser Seite (bitte anklicken):
1.)
Warum gibt es so viele Orte, an denen Sanitätseinrichtungen zu finden sind ?
2.)
Beispiel der Verlegung an verschiedene Orte anhand einer Sanitätskompanie.
3.)
Ortsnamen - Suche, Teil 1 (> Tabelle zum selbst recherchieren <).
4.)
Ortsnamen - Suche, Teil 2 (> nur auf Anfrage <).
5.)
Kleines Abkürzungsverzeichnis.
6.)
Warum gibt es so viele Orte, an denen Lazarette, Sanitätskompanien und Verbandplätze zu finden sind ?
1.)
Es gab eine ganze Reihe von Sanitätseinrichtungen mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen.
Hierzu zählen als mehr oder weniger frontnahe Einrichtungen:
2.)
Fast alle oben genannten Einrichtungen blieben nicht immer am gleichen Ort.**
Entsprechend war keiner der aufgeführten Orte während des ganzen Krieges mit einer Sanitätseinrichtung belegt. Sanitätseinrichtungen waren immer nur zeitweise an einem Ort untergebracht.
Die häufigsten Gründe für die Verlegung von Sanitätseinrichtungen an einen anderen Ort waren:
a)
Verlegung im Rahmen der Bewegungen der übergeordneten Einheit, wie zum Beispiel einer Infanterie-Division (bei Angriff/ Vormarsch, Übernahme eines Frontabschnittes,
Rückzug, Frontversetzung).
b)
Verlegung durch Verfügung des Armee-Arztes, um andere Sanitätseinheiten im Bereich der entsprechenden Armee zu entlasten.
(** Ausnahmen: Viele
Etappenlazarette, sowie Genesungsheime waren tatsächlich über mehrere Jahre am gleichen Ort eingerichtet)
Mehr zum Thema "Verlegung von Sanitätseinrichtungen" finden Sie hier > Hier klicken.
Verlegung an verschiedene Orte am Beispiel der Sanitätskompanie 2/ XVIII. AK im Jahre 1914
Die Sanitätskompanie Nr. 2 des 18. Armeekorps (SK-2 / XVIII. AK) gehörte bei Kriegsausbruch zur 4. Armee.
Aufmarsch der 4. Armee war vom 09. - 12.08.1914 im Raum Trier, Diekirch, Luxemburg, Sierck, Wadern.
Nachfolgend eine Kurzfassung der Stationen dieser Sanitätskompanie bis November 1914.
Die Langversion können Sie ebenfalls kostenfrei lesen.
Sie ist mit weiteren Information versehen und es sind Links eingebaut, welche direkt auf die Ortschaften im Kartendienst "maps.google.de" verweisen.
Klicken Sie dazu auf den Button, der an die Kurzversion anschließt/ darunter plaziert ist.
Passwort: "Sanko218AK"
Hier geht es zu den Benutzer-Hinweisen: Hier Klicken.
Kurzfassung:
- 09. bis 12.08.1914: Aufmarsch im Raum Trier, Diekirch, Luxemburg, Sierck, Wadern
- 19.08.1914: französische Grenze überschritten
- 20.08.1914: Sainte-Marie-Chevigny
- 22.08.1914: östlich Glaireuse
- 23.08.1914: in Glaireuse
- 24.08.1914: Glaireuse und Anloy
- 25. bis 27.08.1914: Marsch von Anloy nach Villers-devant-Mouzon
- 28.08.1914: Autrecourt-et-Pourron
- 30.08.1914: Haraucourt
- 02.09.1914: Olizy und Beaurepaire
- 04.09.1914: Auve
- 05.09.1914: bei Possesse
- 06.09.1914: Bettancourt-la-Longue
- 08. bis 10.09.1914: Sermaize-les-Bains
- 10.09.1914: Bois-du-Roi
- 11.bis 15.09.1914: Sechault und Vouziers
- 15. bis 17.09.1914: Marsch bis Orainville
- 17. bis 22.09.1914: Orainville, Merlet, Sainte Etienne-sur-Suippe
- 22. bis 25.09.1914: Verlegung nach Billancourt
- 25. bis 29.09.1914: Billancourt
- 30.09.1914: Rethonvillers und Cremery
- 01.10. bis 28.11.1914: Cremery
Für die sächsische Sanitätskompanie Nr. 58 gibt es seit 2018 eine Abschrift des Kriegstagebuches für den Zeitraum vom 13.03.1915 bis 20.10.1915.
Darin sind ebenfalls sämtliche Ortschaften genannt, in denen diese Sanko stationierte.
Die Abschrift zur San.-Komp. 58 kann man käuflich erwerben und zwar in dem Internet-Shop "military-books.lima-city.de"
Ortsnamen - Suche, Teil 1
Nachfolgend können Sie eine Tabelle mit Angaben zu Lazarett-Standorten aufrufen, welche von anderen Forschern ermittelt und entweder mir zur Verfügung gestellt wurden oder welche im Internet frei verfügbar sind.
Was wird veröffentlicht ?
Die Tabelle enthält Lazarett-Bezeichnungen mit Nummern/ Namen, den Monat und das Jahr, sowie den Namen des Standortes, an welchem die Lazarette eingerichtet waren.
Klicken Sie bitte auf den folgenden Button, um die Tabelle aufzurufen/ herunterzuladen.
Passwort: "FLaz-free"
Hier geht es zu den Benutzer-Hinweisen: Hier klicken.
Ortsnamen - Suche, Teil 2
Ich habe im Laufe der Jahre etwa 3000 unterschiedliche Orte frontnaher Sanitätseinrichtungen belegbar erfaßt.
Hiervon sind bereits für etwa 2000 Ortsnamen deren Geo-Koordinaten ermittelt worden.
Das betrifft sowohl Orte, welche heute noch existieren, als auch solche, die im Laufe der Zeit verschwunden sind.
Die Ermittlung der Orte erfolgte grundsätzlich mithilfe zusätzlicher Quellen.
Dies kostete erheblich viel Zeit, sowie finanzielle Mittel.
Ich denke, daß es aus diesen Gründen selbstverständlich ist, daß die Daten nicht für Jedermann anonym im Internet abrufbar sein können.
Trotzdem möchte ich gern meine Erfahrung und mein Wissen aus diesem Themenbereich jedermann zur Verfügung stellen.
Was suchen Sie ?
Wie kann ich Sie unterstützen ?
Nehmen Sie bitte direkten Kontakt über das entsprechende Formular im Abschnitt "Kontakt" zu mir auf.
1.)
Wir prüfen gemeinsam, auf welchen Quellen ihre Suche basiert und ob möglicherweise ein simpler Schreib-/ Lesefehler das Finden des Ortes verzögert.
> Bereiten Sie sich bitte entsprechend darauf vor, indem Sie von ihrer Quelle eine gut lesbare Datei im JPG- oder PDF-Format anfertigen.
Falls Sie eine Quelle aus dem Internet zitieren, notieren Sie sich den Link zu der Quelle.
Die Quelle muss frei, also ohne irgendeine Registrierung, zugänglich sein.
2.)
Sind lediglich Bruchstücke eines Ortsnamens vorhanden, kommt es darauf an, welche weiteren Ansätze zum Finden des Ortes vorhanden sind.
Dann helfen entweder meine privaten Ortsnamen-Tabellen oder es müssen weitere Forschungen angestellt werden.
3.)
Wie eingangs geschrieben, liegen mir etwa 2000 Ortsnamen vor, zu denen ich die Geo-Koordinaten bereits ermittelt habe.
Dafür habe ich grundsätzlich die Marschrouten oder Stellungsangaben der militärischen Einheiten aus Regimentsgeschichten, Heeresberichten und anderen zeitgenössischen Quellen zur Überprüfung herangezogen.
Diese Recherchen waren sehr zeitaufwändig und haben Kosten verursacht.
Daher werden die Geo-Koordinaten ausschließlich gegen Gebühr genannt.
(Mehr dazu ganz unten auf dieser Seite am Ende der Tabellen oder hier klicken)
Kleines Abkürzungsverzeichnis
AK = Armeekorps
Et.-L = Etappenlazarett
FL = Feldlazarett
GH = Genesungsheim
HVPL = Hauptverbandplatz
ID = Infanterie-Division
KL = Kriegslazarett
KS = Krankenstube
OL = Ortslazarett
RFL = Reserve-Feldlazarett
SK = Sanitätskompanie
SL = Seuchenlazarett
SSt. = Sammelstelle
VPL = Verbandplatz
VSt. = Verbindestelle
WHP = Wagenhalteplatz
B = Balkanfront
I = Italienfront
O = Ostfront
P = Palästina- und Mesopotamien-Front (inklusive heutige Türkei + Ägypten + Syrien + Irak)
W = Westfront
Hinweis:
Dem Betreiber dieser Internetseite und seiner Unterstützer sind weitere Daten bekannt, welche (teilweise gegen Gebühr) erfragt werden können.
Dies sind:
1.)
Die genauen Bezeichnungen der bekannten Sanitätseinrichtung an dem jeweiligen Ort.
Beispiele:
"Sanitätskompanie 531" oder "Hauptverbandplatz der Sanitätskompanie 152" oder "Feldlazarett 365" oder "Kriegslazarett 123".
2.)
Die Geo-Koordinaten des jeweiligen Ortes (zum Beispiel Ortsmittelpunkt, Kirche, Friedhof oder Rathaus).
Meistens ist lediglich der Ort, aber nicht das Gebäude oder der genaue Platz bekannt.
In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, ein Gebäude oder einen Platz durch aufwändige Recherchen zu ermitteln.
Solche Recherchen können möglicherweise vom Betreiber dieser Internetseite vermittelt werden.
3.)
Sehr oft bekannt: Name/ Namen eines in dieser Sanitätseinrichtung Verstorbenen, sowie dessen militärische Einheit.
Die Daten der Verstorbenen stammen aus Regimentsgeschichten, Zeitungsanzeigen, den deutschen Verlustlisten, von Grabstellen, aus Büchern und so weiter.
In vielen Fällen kann auch eine Kopie des standesamtlichen Sterberegister-Eintrages beschafft werden.
An wen muss ich mich wenden, wenn ich weitere Informationen anfordern möchte ?
a)
Falls Daten aus einer Quelle eines Unterstützers dieser Internetpräsenz abgefragt werden können, gilt:
Es ist den Unterstützern selbst überlassen, ob sie die Informationen kostenfrei oder gegen Gebühr mitteilen.
In diesen Fällen wird der Betreiber dieser Internetpräsenz lediglich kostenfrei als Kontaktvermittler tätig.
Hierbei wird er den Datenlieferanten die Email-Adresse der anfragenden Person mitteilen.
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular dieser Internetpräsenz.
b)
Falls Sie Geo-Koordinaten ermitteln wollen, wird der Betreiber dieser Internetpräsenz in seiner Eigenschaft als gewerblicher Auftragsforscher aktiv und bearbeitet ihre Anfrage im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit.
Dies gilt auch, wenn Sie Personen-Namen abfragen wollen, welche nur durch umfangreiche Recherchen ermittelt werden konnten.
In diesem Fall rufen Sie bitte die Internetseite www.michelsen-hamburg.de auf.